Acryl auf Leinwand | 60 x 80 cm
Entstehungsjahr: 2008
Was bedeutet Anna Selbdritt?
Anna ist die Mutter Marias und daher die Großmutter Jesus'. Eine Anna Selbdritt Darstellung ist nicht die Darstellung der Hl. Anna, sondern wie der Name schon sagt, eine Dreierkonstellation der Charaktere Anna, Maria und Jesus.
Auch schon früher bearbeiteten viele Künstler und Künstlerinnen das Thema "Anna Selbdritt". Eine der bekanntesten Darstellungen stammt von Leonardo da Vinci. In seinem Werk orientiert er sich, wie auch viele andere vor und nach ihm, an einem Dreieck.
Auch ich orientiere mich an diesem und bilde es aus den Körpern Marias, Annas und Jesus'. Bei dem besagten Dreieck wirken Maria und Anna beinahe gleich alt, wie es auch schon bei Leonardo da Vinci der Fall war. Beide sind jung gemalt, da sie in der Zeit ihrer Schwangerschaft zu Maria bzw. zu Jesus dargestellt werden. Durch die Geburt dieser Kinder sind sie die wichtigsten Mütter der Bibel.
Auf dem Bild sind Männer zu sehen. Es heißt, dass Anna nach dem Tod ihres ersten Mannes Joachims, zwei weitere hatte. Dieser Punkt erinnert mich an die Gegenwart, in der es keine Seltenheit ist, dass eine Person mehr als einen Partner in seinem/ihrem Leben hat. Da ich in dieser Arbeit stets versuche, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden, finde ich es gut, auch diesen Punkt zu behandeln.
Mittig links ist ein großer Kopf zu sehen. Dieser repräsentiert die heilige Anna. Sie blickt auf den Betrachter des Bildes und dient als Verbindung zwischen ihm und dem Bild. Für diese Darstellung ist eine alte Frau gewählt, da Anna erst als Großmutter Jesu wichtig geworden ist - in der Reifezeit ihres Lebens.
Über dem Kopf befinden sich noch drei weitere Personen. Diese stehen für die drei Generationen und weisen auf das Werk Klimts "Die drei Lebensalter" hin. Die drei Generationen und drei Lebensalter beziehen sich natürlich wieder auf die älteste Generation "Anna", der zweiten Generation "Maria" und die jüngste Generation "Jesus".
Die Heiligendarstellung hat eine lange Tradition mit Gold, zum Beispiel die Ikonenmalerei. Auch Klimt hat Gold oft eingesetzt und sich intensiv mit den drei Lebensaltern beschäftigt - an beides möchte ich anknüpfen.
Zum Schluss möchte ich noch eines betonen. Die Nacktheit in dieser Arbeit darf nicht mit Anstößigkeit oder Perversion verbunden werden. Die Nacktheit wird von mir als absolute Schönheit und Reinheit gesehen.
<<- zurück